Über mich

Anne Petersen - Psychotherapie in Köln
Über die Therapeutin

Psychotherapie

Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

Fachkundenachweis für Verhaltenstherapie

Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW

Mitglied im Berufsverband Deutsche Psychotherapeutenvereinigung

Als in Deutschland und Großbritannien ausgebildete Verhaltenstherapeutin biete ich Ihnen Psychologische Psychotherapie nach wissenschaftlichen Standards an.

Die Entscheidung, eine Psychotherapie zu machen, ist für viele Menschen nicht leicht, und ich möchte Sie dabei unterstützen, für sich einen guten Weg zu finden.

Gemeinsam klären wir zunächst, was das eigentliche Thema ist und welches Ziel Sie für die Therapie haben. Im weiteren Verlauf versuchen wir die Ursachen zu verstehen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Mir ist eine Therapie auf Augenhöhe wichtig – Sie sind der Experte oder die Expertin für sich, und ich kann Ihnen sagen, welche Erkenntnisse die Psychologie und Psychotherapieforschung dazu beitragen können.

Die Behandlung unterliegt der Schweigepflicht und findet in einem vertrauensvollen Rahmen statt. Alles wird transparent mit Ihnen besprochen, und es erfolgt nichts ohne Ihre Zustimmung.

Kreative Lösungen, Humor, Ressourcenorientierung sowie ein lösungsorientiertes Vorgehen sind mir dabei sehr wichtig.

In England wurde ich in Kurzzeittherapie für Angststörungen und Depressionen ausgebildet, in Deutschland in Verhaltenstherapie für alle psychischen Erkrankungen.

In meine Arbeit lasse ich neben verhaltenstherapeutischen Methoden gerne Elemente aus der Achtsamkeit, der Schematherapie und der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) einfließen.

Zusätzlich habe ich Seminare in EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) absolviert, welches bei der Behandlung von Traumafolgestörungen helfen kann.

2006 – 2013
Studium der Psychologie an der Universität Münster und der Bogazici-Üniversitesi Istanbul, Abschluss Diplom-Psychologin

2014 – 2018
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT) am Institut der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) in Bonn

2018
Staatsexamen und Approbation als Psychologische Psychotherapeutin durch die Bezirksregierung Köln mit Fachkundennachweis für Verhaltenstherapie

2014 – 2018
Master of Advanced Studies in Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der Universität Bern

2019 – 2020
Postgraduate Diploma in Psychological Therapies: Cognitive Behaviour Therapy, Canterbury Christ Church University, England

2021
Eintragung im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Bezirksstelle Köln

2022/23
Weiterbildung in EMDR bei Oliver Schubbe, APP Köln, 48 Unterrichtseinheiten

2021 – heute
Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Uniklinik Köln (AKiP)

2014
Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst, Studiengang Psychologie und Mentale Gesundheit Unna; Seminar „Familientherapie, systemische Therapie und Gesprächstherapie“

2014 – 2015
Psychologin in Ausbildung an der Evangelischen Stiftung Tannenhof, Remscheid

2015
Schulpsychologin im Landesdienst in der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Wuppertal

2015 – 2016
Psychotherapeutische Ausbildung und Tätigkeit an der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Bonn

2015 – 2018
Psychotherapeutische Ausbildung und Tätigkeit an der dgvt-Ausbildungsambulanz, Bonn

2019
Mental Health Worker für Thinkaction in Kent, England

2019 – 2020
Trainee High Intensity Cognitive Behavioural Therapist für Thinkaction/We Are With You in Kent, England

2021 – 2025
Psychologische Psychotherapeutin am Institut für Psychologische Unfallnachsorge/Psychologische Gesundheitsförderung, Köln

2022 – heute
Psychotherapeutische Ausbildung und Tätigkeit bei AKiP (Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Uniklinik Köln)

Kosten

Die Kosten für die probatorischen und psychotherapeutischen Sitzungen richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) inkl. Analogleistungen. Aktuell werden für eine Kurzzeittherapiesitzung inklusive Befunderhebung 167,58 € (50 Minuten) berechnet. Für eine Langzeittherapiesitzung werden 134,06 € (50 Minuten) abgerechnet.

Privatversicherte

In der Regel tragen private Krankenversicherungen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung. Ob und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden, hängt vom individuellen Versicherungstarif ab. Es ist möglich, dass nur ein bestimmter Anteil oder nur eine bestimmte Anzahl an Sitzungen pro Jahr übernommen werden, sodass Zuzahlungen möglich sind. Die therapeutische Behandlung ist ebenso beihilfefähig. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung und der zuständigen Beihilfe über die Kostenübernahme.

Gesetzlich Versicherte

Da ich nicht über eine Kassenzulassung verfüge, kann ich nicht direkt mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. In einer Privatpraxis kann zwar das Kostenerstattungsverfahren beantragt werden, wenn kein Therapieplatz bei Therapeut*innen mit Kassenzulassung zu finden ist. Dies biete ich aktuell nicht an.

Bundeswehr und Bundespolizei

In der Regel ist eine Kostenübernahme für Psychotherapie in Privatpraxen für Beamte der Bundespolizei möglich. Die Beantragung und Abrechnung geschieht über Ihre Heilfürsorgestelle. Bitte erkundigen Sie sich vorab beim polizeiärztlichen Dienst. Auch für Soldat*innen ist Psychotherapie in Privatpraxen in der Regel eine Leistung der Heilfürsorge. Eine ärztliche Überweisung ist meistens notwendig. Soldat*innen benötigen für das Erstgespräch den Sanitätsvordruck Kostenübernahmeerklärung (San/Bw/0218).

Selbstzahler*innen

Sollten Sie die Kosten für die Behandlung selbst tragen wollen, erfolgt die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP inkl. Analogleistungen). Aktuell wird eine Einzelsitzung (50 min) mit 134,07€ berechnet.